Warum der Komstkochsteich Komstkochsteich heißt (Die Sage vom Komstkochteich)

Frei interpretiert nach: „Die Sage vom Komstkochteich“, Autor: Jens K. Carl, Illustrator: Jens K. Carl. Einstmals in finsteren Zeiten verirrte sich ein edler Ritter hoch zu Ross im thüringischen Wald unweit der Hohen Wurzel. Stockdunkel war es unter dem Dach der Baumkronen. Die Bäume standen dicht an dicht. Graue Nebelschwaden zogen übers hügelige Land. Die eigene Hand sah man nicht vor Augen. Wildes Getier streifte umher. Allerorts ertönte furchterregendes Gestöhne und Geschrei. Wölfe jaulten, Bären brummten. Man sagte, die Bäume würden sich sowohl bei Tage als auch des Nachts das Eine oder Andere zuraunen und hin und wieder ihren angestammten Platz tauschen, näher zusammenrücken, wenn Gefahr drohte. Zauberer, Hexen, Feen, Kobolde und Landstreicher sollen damals hier und da ihr Unwesen getrieben haben. Nur wenige schmale Trampelpfade führten durchs dichte Unterholz…

weiter lesen…

Morgel und der kleine Zirkusbär (Teil 5 der Morgelgeschichten)

Mein Dank gilt: Dr. med. vet. Volkmar Weidmann aus Uhlstädt-Kirchhasel, dem besten Tierarzt der Welt. Autor: Jens K. Carl, Illustrator: Jens K. Carl. Morgel und der kleine Zirkusbär Eines schönen Tages schlug auf einem Festplatz unterhalb der Wartburg ein kleiner Familienzirkus für ganze drei Tage sein Zelt auf. Viele Schaulustige waren zu den Vorführungen gekommen: Mütter und Väter mit ihren Kindern, deren Großeltern, Tanten und Onkels, Cousinen und Cousins. Am heutigen Abend wird die Schlussvorstellung stattfinden. Das Zirkuszelt ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Draußen prasselt derweil Regen in Bindfäden auf das Zeltdach hernieder. Es stürmt und die Zeltmasten schwanken bedrohlich hin und her. Die Artisten und Tiere geben mal wieder alles. Zu sehen ist ein bunter Clown mit einem in die Jahre gekommenen Esel, die zusammen allerhand Quatsch…

weiter lesen…

Morgel und die Waldfee (Teil 3 der Morgelgeschichten)

Im Gedenken an: Regina Jürgens aus Lehrte, meiner besten Freundin(*1968 – †2017). Autor: Jens K. Carl, Illustrator: Jens K. Carl. Morgel und die Waldfee »Antony! Antony!«, ruft der achtjährige Tim verzagt in das kleine Birkenwäldchen hinein. Genau dort, wo er die Tage zuvor den Hundewelpen Paschinka zurücklassen musste und den Zauberhund Antony vom Leinetal antraf. Tims Rachen schmerzt. Er ist heiser. Kein Wort kommt aus ihm heraus. Seine Stimme krächzt wie eine alte Autohupe. Ihm ist, als steckt ein fetter Kloß im Hals. Niemand hört seine Rufe. Niemand zeigt sich. Es ist totenstill um ihn herum. Der Zauberhund hatte doch versprochen, dass sie sich alle hier wiedersehen werden, falls er nach ihnen ruft. Wo bleiben sie nur, fragt sich Tim. Verzweifelt und ermüdet setzt er sich auf den Baumstamm, der…

weiter lesen…

Morgel und die Abenteuer in der Waldschule (Teil 2 der Morgelgeschichten)

Im Gedenken an Antony vom Leinetal, dem treuesten Gefährten(*1993 – †2012). Morgel und die Abenteuer in der Waldschule »Ist heute nicht ein wunderschöner Morgen?«, fragt Lehrer Dachs den Waldkobold Morgel, als er den Vorhang vor dem Fenster zurückzieht. »Die Sonne scheint. Es ist warm und trocken. Da kann die Schule wieder losgehen. Endlich!« Der Dachs ist bereits seit vielen Stunden auf, da er vor lauter Aufregung kaum ein Auge zu bekommen hat. Die halbe Nacht saß er am Tisch, bastelte eine neue Landkarte vom Morgelwald und bereitete sich auf die erste Unterrichtsstunde vor. Auch einen Spaziergang um den Komstkochsteich hat er schon unternommen und den Waldkauz Schröder an seinem Ausguck auf der Zaubertanne Albasol besucht. »Da gebe ich dir recht. Draußen ist zauberhaftes Wetter. Lass uns ruhig früher loslaufen. Die…

weiter lesen…