
Autor: Jens K. Carl
Illustrator: Jens K. Carl
Altersempfehlung: ab 5 Jahren.
Kleine Reihe: Johannes
Fortsetzung in: Morgel und die Geschichte vom jungen Fürsten (erscheint demnächst)
Kunstmaler Michael Thiem,
einen guten Freund, von dem ich viel gelernt habe.
Ebenso an die legendären Abende im U-Boot.
(*1938 – †2023).
Morgel und das Geheimnis des TöpfersjungenAllsonntäglich um die Mittagszeit finden sich zahlreiche Tierkinder in der Stube des Waldkoboldes Morgel ein, um gespannt einer seiner faszinierenden Geschichten zu lauschen. In der langen Zeit seiner Regentschaft als Fürst des Waldes hat der Kobold eine Menge erlebt und weiß viel darüber zu berichten. Mal etwas Lustiges, mal etwas Trauriges, mal etwas Freundliches oder auch mal etwas Gruseliges. Heute hat er sich dazu entschlossen, den Tierkindern vom Geheimnis des kleinen Töpfersjungen, namens Johannes, zu erzählen. Aufmerksam hören das Rehkitz, der Hundewelpe Paschinka, die Eichhörnchengeschwister Tammy und Yammy, die Frischlinge Molli, Ben und Ken, das Wiesel Enno, das Alpakafohlen Gian und der Bär Dinco zu. Allesamt haben es sich rund um das große Himmelbett bequem gemacht und spitzen gespannt ihre Ohren. Auch Keiler Karlo und der Lehrer Dachs haben sich in den Reigen der Zuhörer eingereiht. Der junge JohannesMorgel erzählt: »Es war einmal ein Menschenkind, es hieß Johannes. Der Junge wohnte mit seinen Eltern am Fuße eines Berges, auf dem eine Wallburg thronte. Die Familie lebte zusammen mit Bauern, Leinewebern, allerlei Handwerksleuten und einem Bader, welcher altersbedingt nicht mehr umherreisen konnte, in friedlicher Nachbarschaft. Die kleine Siedlung nannte sich Waltherishusin und lag nicht weit entfernt vom Komstkochsteich, mitten im Wald.« »Das muss doch gleich hier um die Ecke sein«, ruft Dinco dazwischen. »Die Menschen im Jahre 1044 waren rechtschaffen und gottgefällig. Sie konnten weder lesen, rechnen, noch schreiben. Deren Leben war von schwerer Arbeit, Armut, Hunger, Krankheit und Furcht vor Plünderungen und Gewalt geprägt gewesen. Die aus Stroh und Lehm gebauten Hütten waren kärglich und drohten nahezu bei jedem Sturm einzufallen. Sie dienten den Leuten nicht nur zum Wohnen, sondern auch als Stallung für das Vieh und als Lagerraum für Feldfrüchte und Futtermittel. Wegen der hohen Abgaben, die sie stets leisten mussten, blieb vom Ertrag für die Bewohner nicht viel übrig. Das Wenige tauschten die Nachbarn untereinander oder sie boten es auf dem alten Handelsweg, der im Tal hindurchführte, feil. Hin und wieder trugen manche ihre Waren zum neuen Wochenmarkt, welcher jedoch weit entfernt lag. Die Eintreiber des neuen Landgrafen, bis an die Zähne bewaffnete Halunken, listige Landstreicher und geächtete Raubrittersleute, die sich zu dieser Zeit in der Wallburg eingenistet hatten, waren unerbittlich. Sie rissen alles, was nicht niet- und nagelfest war, an sich, plünderten und brandschatzten. Eines Tages kam es, dass Bruno, der hiesige Töpfermeister, wegen seines verletzten Beines nicht selbst zum Wochenmarkt wandern konnte, um die frisch gebrannten Amphoren, Tonkrüge und Schüsseln zu verkaufen. Stattdessen blieb ihm notgedrungen nichts anderes übrig, als seinen Sohn Johannes auf die weite Reise zuschicken. Es war noch dunkel, als der Junge sich in aller Frühe aufmachte, um zum Wochenmarkt zu wandern. Zuvor musste er allerdings, wie an jedem anderen Tag auch, seine morgendlichen Arbeiten verrichten. So hatte Johannes seine geliebten Hasen, die Hühner und den Ziegenbock, zu füttern und die Kuh Beth obendrein zu melken. Holzscheite zum Heizen und Kochen mussten herangeschafft werden und eimerweise Wasser, um all die Krüge und Futtertröge aufzufüllen. Der Dreizehnjährige war unter den Bewohnern des Örtchens für seine Liebe zu den Tieren und für seine unermessliche Hilfsbereitschaft bestens bekannt. Johannes half, wo immer er konnte, und stand dem alten Bader oft zur Seite. Seit einiger Zeit waren ihm von so manchen Leuten heilende Kräfte nachgesagt worden, da er bei dem einen oder anderen Verletzungen oder Krankheiten heilte. Das lag sicher daran, dass Johannes beim Blaubeerpflücken, Kräuter und Pilze sammeln, des Öfteren mal mit einer im Wald lebenden Kräuterhexe sowie mit einer buckligen Wanderapothekerin zusammentraf und diese ihn in die Geheimnisse der Heilpflanzen und Pilze einweihten. Auch brachten sie ihm ein wenig Lesen, Schreiben und Rechnen bei. »So gute Menschen trifft man selten«, bemerkt Antony vom Leinetal, der Terrier, welcher gerade dazustößt, um zuzuhören. »Das muss doch ein ganz besonderer Junge gewesen sein.« »Als der Töpferjunge mit seinen vielen Arbeiten fertig war, verabschiedete er sich von seinen Eltern, schnallte das hölzerne Tragegestell mit der Töpferware auf den Rücken und trat hinaus vor die Hütte. Dort drückte ihm Johanna, seine Mutter, noch ein Laib trockenes Brot, einen Streifen Speck und eine kleine verkorkte Amphore Wein in die Hand, damit er ein wenig Wegzehrung für unterwegs dabeihatte. An diesem Tag war sein Geburtstag. Der Dreizehnte. Genau da sollte er nicht Hunger leiden müssen. Es war stockduster draußen. Johannes sah seine Hand nicht vor Augen. Die halbe Mondsichel versteckte sich gerade hinter einem großen Wolkenfetzen. Einige Sterne leuchteten am Himmel. Sternschnuppen huschten vorüber. Aus der Ferne war Donnergrollen zu hören. Sturm kündigte sich von Norden her an. Hoch oben auf der Wallburg brannten noch die Lagerfeuer lichterloh. Gesänge und Gelächter waren zu hören. Ein üppiges Gelage war noch immer in vollem Gange. Die Halunken des Landgrafen feierten wohl ihren erfolgreichen Siegeszug, dachte Johannes. Tags zuvor hatten diese auf dem alten Handelsweg einen Treck überfallen und ausgeraubt, welcher gerade auf dem Weg von Süden kommend zur Via Regia unterwegs war. Sie stahlen Waffen, Schmuck, Kleidung, Vieh, Fässer voller Wein und nahmen zwei Gefangene. Nur wer den völlig überhöhten Wegzoll zahlen und sich damit freikaufen konnte, und für den Landgrafen mehr oder weniger von Nutzen war, durfte weiter reisen.« »Was ist ein Wegzoll?«, möchte Tammy wissen. Johannes auf WanderschaftDann erzählt er weiter: »Johannes zog es vor, an diesem Morgen nicht oben an der Wallburg vorüberzugehen, um auf die andere Seite des Berges zu gelangen, sondern er machte sich auf den Weg am Fuße des Burgberges entlang in Richtung des Striemelsbergs. Er wollte es tunlichst vermeiden, den angetrunkenen Rittersleuten zu begegnen. Dieser Pfad war zwar länger, aber auch sicherer und nicht so beschwerlich mit der drückenden Last auf dem Rücken. »Ein guter Junge«, bemerkt das Rehkitz. »Auch Johannes reiste weiter und verließ nach einiger Zeit den alten Handelsweg. Er bog in Richtung Baldrichstein ab und verschwand in den Tiefen des Waldes. In einem der zahlreichen Teiche, die ein Stück bergauf am Wegesrand lagen, nahm der Junge ein erquickendes Bad und an der nächsten Quelle füllte er seine Trinkflasche mit frischem Wasser auf«, erzählt Morgel weiter. »Ein Bad könntest du auch mal wieder gebrauchen«, raunt Dinco Enno an. »Die müffelst wie ein Iltis.« »Johannes Weg führte ihn am Südhang des Burgberges entlang, unterhalb am neuen Wachturm auf dem Baldrichstein vorbei und hinauf zum Hexen-rasen. Auf halbem Wege vernahm Johannes ein spärliches Wimmern. Eine Füchsin mit ihren drei Jungtieren verharrte im Dickicht. Eines der Kleinen musste soeben mit dem hinteren rechten Lauf in eine Schlingfalle geraten sein und schluchzte vor Schmerz. Der Junge zögerte nicht, zückte sein Messer und befreite den Fuchs aus der Schlinge. Mit einem Fetzen seines Hemdes säuberte er die leicht blutende Wunde. Aus einem großen Ahornblatt formte Johannes anschließend eine Kuhle, füllte diese mit etwas Quellwasser auf und ließ die Tiere davon trinken. Die Füchsin neigte ihren Kopf, stieß einen sanften Schrei aus und trat einen Schritt zurück, so, als wolle sie sich verneigen. Dann zogen die Vierbeiner eilig davon. Johannes setze seine Wanderung fort und erreichte nach einiger Zeit eine Lichtung im Wald, den Hexentanzplatz. Die Wolken hatten sich verzogen. Das erste Mal an diesem Tag war das Licht des sichelförmigen Mondes zu sehen. Am Himmel zeigte sich in der Ferne das Wetterleuchten des herannahenden Sturmes. Er wusste, er muss sich beeilen, um nicht patschnass zu werden. Eine frische Brise wehte ihm mit einem Male entgegen. Er hielt kurz inne und atmete erst einmal tief durch, bevor er weiter wandern wollte. Plötzlich waren Pferdegetrappel und Kommandorufe zu hören. Die Rufe wurden zunehmend lauter und lauter und so verkroch sich der Junge flugs zwischen den riesigen Farnblättern am Wegesrand. Das war ratsam, denn man erzählte sich dereinst, dass hier und da Zauberer und Hexen ihr Unwesen getrieben haben sollen. Im wilden Galopp ritten etliche Männer auf ihren Pferden an ihm vorüber. »War das der mit dem Komst«, möchte Ben wissen, »weswegen der Komstkochsteich nun Komstkochsteich heißt?« »Von den Erschütterungen der Pferdehufe waren unweit von seinem Versteck zwei kleine Spatzen aus ihrem Nest gefallen. Johannes nahm vorsichtig das Tragegestell vom Rücken und legte es sachte am Wegesrand ab. Dann hob er die beiden Küken auf, untersuchte sie auf Verletzungen, gab ihnen ein paar Brösel seines letzten Brotlaibes und je einen Tropfen Wasser in den Schnabel. Frisch geputzt und satt legte er die Küken zurück in ihr Nest. Die beiden piepsten vor Freude, als wollten sie sich bei ihm bedanken. Just in dem Moment, in dem der Junge vom Baum herunterkletterte und unten ankam, schlich sich ein Zähne fletschender Wolf an ihn heran. Das Tier war einen ganzen Kopf größer als Johannes. Dessen Fell schimmerte grau und war völlig zerzaust. Seine knallig gelben Augen starrten gierig auf ihn herab. Aus seinem stinkenden Maul floss Sabber und tropfte zu Boden. |

Er zuckte zusammen und wunderte sich, dass dieses Monster so tat, als würde es tatsächlich sprechen können. Panisch erklomm er abermals den dürren Baum, klammerte sich fest an einen Ast und glaubte sich in Sicherheit. Doch der Wolf stellte seine rechte Vorderpfote gegen den Stamm und drückte sich nach oben. Sein fauliger Atem blies ihm ins Gesicht.
Johannes seltsame BegegnungBevor Johannes begriff, dass sein letztes Stündchen geschlagen hatte, blendete ihn jäh ein grelles, weißes Licht. Ein Licht, so hell wie er es noch nie gesehen hatte. ›Halte ein, Lupus!‹, hallte es plötzlich ohrenbetäubend von allen Seiten her. Der Wolf erstarrte auf der Stelle wie zu Stein. Das leuchtende Gelb in seine Augen erlosch. Eine feine, sinnliche Stimme sprach zu ihm: ›Johannes, es war eine gute Tat, den beiden Spatzen Fridolin und Sparky das Leben zu schenken. Dafür soll deinereiner reichlich belohnt werden.‹ Vor seinen Augen flog ein kleines Wesen umher. Kaum größer als eine Libelle. Wie eine Feder aus feinstem Glas glitt es durch die Luft. Die zarten Flügelchen flatterten dabei blitzschnell auf und ab. Der Junge schaute sie an und rief: ›Aber das hätte doch jeder getan!‹ Langsam dämmerte es dem Jungen und ihm war klar geworden, dass ihm dieses fliegende Etwas bereits früher begegnet sein muss, denn woher wusste sie ansonsten von den Füchsen. Er fragte: ›Warst du womöglich auch die allwissende Kräuterfrau oder die bucklige Wanderapothekerin?‹ »Ist das unsere Regina?«, fragt Tammy ungläubig dazwischen. »Regina warf dem Jungen mit ihrem gläsernen Zauberstab einen grünlich funkelnden Stern zu, welcher ihn mehrfach umrundete, sich schlussendlich langsam auf dessen Haupt niederließ und ihn in einen Nebelschleier aus vielerlei Farben hüllte. Johannes verwandelte sich sodann von oben bis unten in ein winziges Männlein. Auf dessen Kopf thronte plötzlich ein spitzer Hut aus grünen Blättern, der mit Bucheckern, Eichelnüssen und Stroh umsäumt war. Ebenso umgaben ihn ein grünlich schimmerndes Wams aus Ahornblättern und eine geflochtene Kordel als Gürtel. Seine Füße steckten in klobigem, festem Holzschuhwerk. In der linken Hand hielt er mit einem Male einen knorrigen Eichenzweig mit zwei Eichelnüsschen daran. Auf der anderen ließ sich ein zierliches Eichhörnchen nieder und schaute ihn freundlich an. Um ihn herum duftete es zunehmend nach Lavendel und Melisse. Er spürte jäh eine neue Kraft in sich, die ihm Geist, Stärke und Mut verlieh. Die Waldfee schloss die magische Verwandlung mit einem Zauberspruch ab: Munk Orgu-Telas soll der Name sein, zu ewiglichem Leben auserkoren, ist das Thüringische fürderhin dessen Heim.‹ Johannes wurde plötzlich schwindelig. Er zitterte am ganzen Körper. Sein Gesicht glühte und das Herz pochte so stark, dass er seinen Puls vom Kopf bis in die Zehenspitzen spürte. Die Augen schmerzten. Alles um ihn herum leuchtete mehr denn je. Satte Farben, wie er sie noch nie zuvor gesehen hatte. Ein überwältigendes Grün der Bäume, kunterbunte Wiesen in voller Blüte, ein strahlend blauer Himmel. Die Gerüche um ihn herum nahm er auf einmal deutlicher wahr. Sein Gehör war derart geschärft, dass ihm von überall her die Stimmen der Tiere, die Gesänge der Vögel, das Wispern der Insekten, das Rascheln der Gräser und das Brummen der Bäume und Sträucher zuflog. Alles war mit einem Mal so nah und vertraut. Regina sprach dann noch zu ihm: wird hier kein anderes Wesen sein Eigen nennen. Liebe, Schläue und Bedacht, lässt allzeit dessen Bestimmung erkennen.‹ Die beiden Eichelnüsse platzten auf und unzählige kichernde, bunt leuchtende Falter stiegen daraus auf. Der Eichenzweig in Johannes Hand verwandelte sich in einen länglichen Stab. Regina sprach daraufhin die Worte: bringt ein jeden von Ort zu Ort, kann Wünsche erfüllen, Leid mildern und heilen, aber bedenke, und gib darauf deinereiner Wort: Nutze ihn nur, um Gutes zu tun, in einem fort!‹« »Habe ich das eben richtig verstanden?«, ist Paschinka irritiert. »Du warst einst dieser Johannes, ein Menschenkind, und dann hat dich die Fee zum Fürsten des Waldes verwandelt?« »Gute Frage. Das war wie ein Wunder«, antwortet Morgel und erzählt weiter: »Nachdem ich der Fee mein Wort gegeben hatte, wandte sie sich von mir ab und warf dem Wolf einen rot blitzenden Stern zu. Es schien, als ob in seinen Augen plötzlich Flammen aufloderten. Ein Schauer lief über seinen Rücken und der Körper bäumte sich kurz auf. Das kleine Eichhörnchen auf meinem Arm blies einen weißen Nebelschleier aus. Der Wolf seufzte mit einem Male, holte hastig Luft und sog so den Schleier durch seine Nasenlöcher ein. folget allweil auf Schritt und Tritt, erkennet flott, wenn’s nicht geheuer, machet jedwedes Abenteuer mit. Banjo soll der Name sein.‹ Das Tier erwachte aus seinem steinernen Tiefschlaf. Er trat einen Schritt zurück und gab den Weg frei, sodass ich von dem Baum herunterklettern konnte. Ich sah Banjo tief in die Augen und konnte sehen, dass das Böse daraus verschwunden war. Ein freundliches Lächeln huschte unerwartet über seine Lefzen. Ich lächelte zurück und war beruhigt, dass nun offensichtlich keine Gefahr mehr von ihm ausging. Aus dem Wolf ist ein zahmer Wolfshund erwachsen. ›Gut so!‹, sprach die Fee. ›Euerbeider versteht nun einander. Darf ich noch vorstellen? Bammy, eine ganz besondere, liebe Eichhörnchendame, welche euerbeider stets zu Diensten sein wird.‹ Johannes neues ZuhauseRegina schwang ihren Zauberstab ein weiteres Mal und plötzlich befanden wir sechs uns an einem geheimnisvollen Ort. Ein Ort, den ich noch nie zuvor gesehen hatte und von dem auch noch nie jemand erzählte. Ich spürte, dass hier ein ganz besonderer Zauber in der Luft lag. Riesige Kiefern, Buchen und Eichen, die bis in den Himmel ragten, säumten das Ufer eines kleinen Teiches. Er war nicht rund, wie ich das von anderen Gewässern her kannte, sondern hatte drei Ecken. Oberhalb schloss sich eine Wiese an. Es war mucksmäuschenstill hier. Lediglich ein dünnes Rinnsal plätscherte leise vor sich hin. Weit und breit gab es keinen Pfad, der hierherführte oder von hier weg. Inmitten der kleinen Wiese stand ein dürrer Buchenstumpf. Hässlich anzusehen. Bei genauerer Betrachtung bemerkte ich allerdings, dass sich darin eine Tür und zwei Fenster befanden. Eigenartig, dachte ich. Davor standen eine alte morsche Holzbank und ein ebenso klappriger, krummer Tisch. ›Höret nun‹, rief die Fee, ›was meinereiner noch zu sagen hat: Wiese mit Teich, ein friedlicher Ort, Flora und Fauna ganz und gar ergeben, sollt stets in Eintracht und Stille leben. Der Zauberbann zweier lieblicher Tannen, wird immerwährend die Zuflucht umspannen.‹ Kaum dass Regina das letzte Wort ausgesprochen hatte, entschwand sie so schnell, wie sie gekommen war. Zurück blieb ein weißer Lichtschein aus einer Wolke silbern glitzernder Sternchen, welche langsam zu Boden rieselten und dort allmählich erloschen. Ich musste mich erst einmal setzen. Meine Füße schmerzten und ich streifte die klobigen Schuhe ab. Noch nie in meinem Leben zuvor hatte ich eigenes Schuhwerk besessen. Stets war ich barfuß unterwegs. Also warum jetzt damit anfangen, dachte ich mir. Bammy setzte sich neben mich und wich mir nicht mehr von der Seite. Banjo legte sich zu meinen Füßen und war zahm wie ein Lamm. Wer hätte das geahnt, ging es mir durch den Kopf. Es war mittlerweile sehr warm geworden. Ein richtig schöner Sommertag breitete sich vor uns aus. Von dem aufziehenden Sturm war nichts mehr zu spüren. Einige Bienen huschten von Blume zu Blume und sammelten eifrig Honig und Pollen. Ihr Summen ließ mir einen kribbelnden Schauer über Rücken und Arme huschen. Am Boden krabbelten zwei winzige Feuerwanzen entlang. Sie waren an den Hinterleibern miteinander verbunden und stritten lautstark darüber, in welche Richtung sie laufen sollten. Ein Nashornkäfer flog brummend vorüber und grüßte mit den Worten: ›Guten Morgen, mein Fürst!‹ Meine Augenlider waren schwach und schwer geworden und fielen mehr und mehr zu. Ich döste ein und versank in einen kurzen, tiefen Schlaf. Der Kobold setzt seine Erzählung fort: »Der Zauberstab zappelte mit einem Male wie verrückt in meiner Hand. Die Finger waren bereits puterrot angelaufen, so verkrampft hielt ich ihn fest die ganze Zeit. Ich betrachtete den Stab und durfte feststellen, dass er sich herrlich flauschig anfühlte, so als sei er mit Moos überzogen. Dennoch war er hart wie Eisen. Er roch geheimnisvoll. Nach etwas Unbekanntem. ›Eyers-maners-duers! Wie zaubert man denn mit diesem Ding?‹, schrie ich verzweifelt heraus und sprang von der Bank hoch. ›Was hatte sich diese Fee dabei gedacht? Was soll ich jetzt nur tun?‹ Wie aus heiterem Himmel ließ sich ein stattlicher Kauz mit weit geöffneten Schwingen auf dem Tisch hernieder. Er trug ein rundes Brillengestell auf der Nase. An einem goldfarbenen Band hing eine Kladde um seinen Hals. Er sei der hiesige Amtsschreiber, sagte er, sein Name wäre Schröder und er stünde mir stets zu Diensten. Ich war verdutzt und wollte wissen, wo wir hier eigentlich sind. Plötzlich knarrte die Tür hinter mir und ein junger Dachs mit einer übergroßen Kreuzspinne auf der Schulter gesellte sich dazu. Er antwortete mir, dass dies die Wurzelhöhle des Fürsten des Waldes wäre. Und die Spinne mit dem Namen Esmeralda fügte hinzu, dass hier nun mein neues Zuhause und ich herzlich willkommen sei. Ich begriff noch immer nicht wirklich. Wieso konnten sie annehmen, dass ich ausgerechnet an meinem dreizehnten Geburtstag auf diese Fee traf und sie mich hierherführen würde? ein Nachfahre aus dem Hause Reginas, zur Zeit des Heus, bei jungem Mond, als Fürst des Waldes am Teiche thront.‹ Was soll das bedeuten? Wer sind diese Orgu-Telas und wer soll dieser Nachfahre sein, wollte ich wissen. |

Der Gedanke gefiel mir und so gab ich mich der neuen Aufgabe hin. Ich bezog die fertig eingerichtete Koboldstube und erlernte als Erstes einige wichtige Zaubersprüche. Meine neuen Gefährten und vier wunderschön verzierte Zauberbücher halfen mir dabei.
Bereits am nächsten Tag verwandelte ich mich mit einem passenden Zauberspruch zurück in den jungen Johannes und besuchte meine Eltern. Sie sollten wissen, was mit mir geschehen war, dass sie allzeit ausreichend versorgt sein werden und ich ihnen stets zu Hilfe komme, wenn sie mich rufen. Auch sollten sie sich keine Sorgen wegen der Geldeintreiber machen, darum würde ich mich ab sofort kümmern. Damit soll der erste Teil der Geschichte für heute zu Ende sein.« »Das war sehr spannend«, spricht die Bache Wilma, »aber nun halten alle Tierkinder ihren Nachmittags-schlaf.« Ende! |

Wie Munk mit seiner neuen Aufgabe klarkommt, wer wirklich seine Vorfahren waren, welche Rolle die Waldfee dabei spielt und wie er den Halunken auf der Wallburg Beine macht, erfährst Du in der nächsten Geschichte, die sicher irgendwann einmal auch für Dich erzählt wird. Bleib voller Neugier! |
Kleine Reihe: Johannes
Fortsetzung in: Morgel und die Geschichte vom jungen Fürsten (erscheint demnächst)
Erfahre mehr über die Figuren, Dinge und Orte in den Morgelgeschichten.
Erfahre mehr über die Zaubersprüche in den Morgelgeschichten.
Erfahre mehr über den Autor und Illustrator der Morgelgeschichten.
Wunderbar und wertvoll.
Dankeschön für die Abwechslung
Spannend
„Morgel und das Geheimnis des Töpfersjungen“ ist ein märchenhaftes Abenteuer aus dem Thüringer Wald, das sich sowohl an Kinder als auch an junggebliebene Leser richtet. Der Autor, Jens K. Carl, entführt uns in eine Welt, in der ein armer Töpfersjunge eine außergewöhnliche Verwandlung erfährt.
Die Geschichte spielt im frühen Mittelalter, einer Zeit, in der die Menschen ums tägliche Überleben kämpfen. Der Töpfersjunge, furchtlos, hilfsbereit und schlau, wird von einer Waldfee belohnt und zu etwas ganz Besonderem gemacht. Diese märchenhafte Verwandlung führt zu einem spannenden Abenteuer, das den Leser in die Welt des Waldkoboldes Morgel und seinen Gefährten entführt.
Die Schattenriss-Illustrationen des Autors verleihen der Erzählung zusätzlichen Zauber. „Morgel und das Geheimnis des Töpfersjungen“ ist eine Geschichte, die die Fantasie beflügelt und den Leser auf eine magische Reise mitnimmt.
Die Morgelgeschichten sind eine wunderbare Ergänzung für alle, die Märchen, Abenteuer und eine Prise Magie lieben. Jens K. Carl hat mit diesem Buch erneut bewiesen, dass er ein begabter Geschichtenerzähler ist, der es versteht, Leser jeden Alters zu begeistern.
5 von 5 Sternen
So, mit allem Drum und Dran!
Der zweite Band der „Morgelgeschichten“ von Jens K. Carl ist die nahtlose Fortsetzung des Ersten. Er entführt uns erneut in den zauberhaften Morgelwald, welcher voller verwunschener Orte, geheimnisvoller Teiche und faszinierender Wesen steckt. Die sechs Kurzgeschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern vermitteln auch zentrale Botschaften über Mitgefühl, Solidarität und den Mut, für das Richtige einzustehen. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die Natur zu achten sowie friedvoll und in Eintracht miteinander zu leben. Ich fühlte mich in eine Welt voller Wunder und Weisheit entführt. Aber Vorsicht, diese Geschichten sind nichts für Leute, die nah ans Wasser gebaut sind. Da gibt es Stellen im Buch, da sollte ein Taschentuch ganz in Deiner Nähe liegen. Ich sage nur: »So, mit allem Drum und Dran?«