
Autor: Jens K. Carl,
Illustrator: Jens K. Carl.
Morgel und der Schatz im Komstkochsteich
Spät abends, es dunkelt bereits. Die Sonne lässt ihre letzten Strahlen hoch oben über den Baumwipfeln tanzen, bevor sie sich entschließt, doch unterzugehen. Der Tag neigt sich dem Ende zu. Igel Stachel und das Rehkitz haben sich angefreundet. Beide unternehmen gemeinsam einen letzten abendlichen Spaziergang unten am Komstkochsteich. Gerade um diese Zeit, wenn die Menschen ihre Angeln eingepackt und den Wald verlassen haben, ist die Stimmung am Teich märchenhaft. Mit einem Male wird die Ruhe durch das Knattern und Aufheulen von Motoren gestört. Der ohrenbetäubende Krach wird immer lauter und macht den Tieren Angst. Überall huschen sie aufgeschreckt ins Dickicht und Unterholz der angrenzenden Wälder oder sie verschwinden in ihren unterirdischen Behausungen. »Was ist das für ein Lärm, ein Lärm?«, fragt Stachel das Rehkitz aufgeregt. Mit hohem Tempo rasen zwei dunkle Gestalten auf Motorrädern vorüber in Richtung Komstkochsteich. Die beiden sind so schnell, dass sie sich wegen der tiefen Löcher auf dem Waldweg eher fliegend fortbewegen. Deren Abgas stinkt nach faulen Eiern. Eine dichte Staubwolke macht sich auf dem Weg und im Dickicht breit. Stachel und Rehkitz bleibt vor Gestank und Staub die Luft weg. Sie müssen husten: »Hrr-Hmm! Hrr-Hmm!« Und niesen: »Hatschi!« Doch dann ist plötzlich Stille eingekehrt. Den beiden Tieren stockt der Atem. »Hatschi! Was war das denn, das denn?«, fragt der Igel und ist froh, dem Hustenreiz wieder nachgeben zu können: »Hrr-Hmm! Hrr-Hmm!« Geschwind hüpft das Rehkitz los. Als es an der Wurzelhöhle ankommt, ist es völlig außer Atem. Mit einem kräftigen Tritt gegen die Tür zur Koboldstube versucht es, den Waldkobold zu wecken, denn der wollte gerade heute, früh zu Bett gehen. Es ruft: »Komm Morgel, komm! Hrr-Hmm! Komm! Du musst schnell zum Teich kommen, da ist etwas Seltsames geschehen. Komm doch endlich! Hatschi!« … Ende der Leseprobe. Fortsetzung im eBook Weitere Kapitel:
|
In der nächsten Geschichte gibt es ein kurzes Wiedersehen mit Mani und Gerd. Was sie wohl diesmal für ein Abenteuer erleben werden? Bleib voller Neugier!
Bestellen:




Danke für diese zauberhafte Geschichte und so lehrreich.
Genau richtig für diese besinnliche Vorweihnachtszeit.
Klasse und empfehlenswert!
Im Zauberwald braucht man keinen schnöden Mammon.
Kein Pardon für Bankräuber.
Während Teil 1 bis 3 weitestgehend aufeinander aufbauen und eine durchgehende Handlung erzählen, ist Teil 4 ein eigenständiges Märchen. Das Cover macht einen wirklich guten Eindruck und die Handlung ist kindgerecht. Die drei Schattenrisse zeigen ein dynamisches Geschehen, wie zum Beispiel, Motorradfahrer in Lederkombi oder Polizei mit einem modernen Streifenwagen.
Nach einem Banküberfall auf die Sparkasse in Waltershausen versenken die Räuber ihre Beute im Komstkochsteich. Dabei werden sie vom Igel Stachel und dem Rehkitz beobachtet. Schnell wird klar, dass es sich anstatt um Kuchen, um Geld handelt, was da in den Fluten verschwunden war. Doch was sollen die Tiere, Pflanzen und der Waldkobold damit anfangen. Geld ist das letzte, was man im Morgelwald zum Leben braucht. »Das Geld muss weg! … Wir können so und so nichts damit anfangen«, gibt Morgel überzeugend vor. Mit einem ausgeklügelten Plan leisten die Gefährten um den Kobold der hiesigen Polizei Schützenhilfe und bringen so die Täter zur Strecke.
Wieder ein sehr schönes modernes Märchen, welches wunderbar in diese Zeit passt. Das Cover halte ich für sehr gelungen. Auch die Kurzbeschreibung lässt einiges erwarten. Im Nu war ich in die Handlung eingestiegen. Von Anfang an ist Spannung da, die während der Geschichte nicht an Kraft verliert. Die Handlung ist überzeugend und nachvollziehbar. Jede Morgelgeschichte hat eine eigenständige Handlung, allerdings, um mehr über die Umgebung und die Charaktere zu erfahren, ist es ratsam, auch die ersten drei Teile der Morgelgeschichten gelesen zu haben. Sehr zu empfehlen.
Ich finde diese Geschichte wunderbar. Es wird erzählt, wie die Tiere der Polizei helfen, einen Bankraub aufzudecken. Alles Geld der Welt bringt nichts, wenn es nicht auf ehrliche Weise verdient wird.